Wir sind das MovingChange Collective

Wir unterstützen und stärken soziale Bewegungen!

Wir sind Klima- und Menschenrechtsaktivist*innen, die sich seit mehreren Jahren in verschiedenen Bewegungen engagieren. Wir haben das MovingChange Collective gegründet, um Bewegungen zu unterstützen, die sich in der Schweiz für ökologische und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Durch die Stärkung sozialer Bewegungen wollen wir die Utopie einer gerechten, demokratischen und friedlichen Welt Wirklichkeit werden lassen!

Möchtest du mehr über unsere TOOLS erfahren?

Wir bieten kostenlose und professionelle Unterstützung für Bewegungen durch verschiedene TOOLS wie Videoproduktion, Skill-Sharing, Medienkommunikation und Vernetzung.

Möchtest du uns unterstützen und die Welt verändern?

Wir werden von Menschen wie dir finanziert, die uns mit einer monatlichen Spende ab 5 CHF pro Monat unterstützen. Handle jetzt und sei Teil der Veränderung! Werde ein MOVER*IN und unterstütze uns mit einer monatlichen Spende.

Montag 10 November Freitag 21 November

COP30: UN Climate Change Conference (Belém, Brazil)

Donnerstag 20 November

Transgender Day of Remembrance

Freitag 21 November

09:00 – 15:30 Klimagrosseltern: Schulkino Region Bern, Thun, Interlaken

Freitag 21 November

09:00 – 16:00 Colloque RSDE: L'intérêt supérieur de l'enfant: principe, pratique et perspectives (Berne)
Kongresszentrum Kreuz, Zeughausgasse 41, 3011 Berne

https://www.humanrights.ch/fr/agenda/colloque-linteret-superieur-de-lenfant-principe-pratique-perspectives

Le colloque sera consacré au principe fondamental de l’intérêt supérieur de l’enfant, respectivement du bien de l’enfant, inscrit dans la Convention des droits de l’enfant. La question centrale est de savoir dans quelle mesure ce principe est ancré et mis en œuvre dans différents domaines de pratique dans le travail avec les enfants et les jeunes. L’objectif de la rencontre est de mettre du contenu concret dans cette notion juridique, d’identifier des critères centraux qui permettent de la déterminer et d’aborder les différences et tensions qui peuvent se manifester entre l’intérêt supérieur de l’enfant d’une part et la volonté de l’enfant de l’autre.

Le colloque du RSDE s’adresse aux professionnels-les des ONG, des institutions et des autorités publiques qui sont amenés-ées à travailler au quotidien avec et pour les enfants et les jeune.

L’événement se déroule en allemand et en français avec une traduction simultanée.

Freitag 21 November

09:00 – 17:00 Klimagrosseltern: Schulkino Aargau in Wettingen (Aarau)

Freitag 21 November

15:00 – 18:00 Klimagrosseltern: Schulkino (Luzern)

Freitag 21 November Samstag 22 November

20:00 – 00:00 Solikonzert FHG (Nähe Endstation, Fischermätteli)

Samstag 22 November

14:15 – 16:15 Nationale Kundgebung zur Pflege-Initiative (Bern)

Dienstag 25 November Mittwoch 10 Dezember

16 Tage gegen Gewalt an Frauen

https://www.16tage.ch/

Many different events are taking place all across Switzerland

Dienstag 25 November

Int. Day for the Elimination of Violence against Women/Gender based Violence

Dienstag 25 November

19:00 – 22:00 KuZeB: Anarchistischer Stammtisch (Bremgarten AG)
KuZeB - Kulturzentrum Bremgarten Zürcherstrasse 2 5620 Bremgarten AG

VoKü: 19:00 / Start: 20:00

Diskutieren, vernetzen, organisieren & aktiv werden zu diversen Themen rund um Anarchismus, sozialen & revolutionären Kämpfen sowie aktuellen Ereignissen aus der Perspektive des Anarchismus.

Offen für alle, keine Vorkenntnisse nötig. Diskussion zu einem gemeinsam gewählten Thema. Davor und danach offener Austausch.

Jeden letzten Dienstag im Monat im KuZeB in Bremgarten AG.

Mittwoch 26 November

18:00 – 20:00 Klimagrosseltern: Wissen in nachhaltiges Handeln umsetzen (Zürich)
Karl der Grosse Kirchgasse 14 8001 Züric Zürich

https://www.klimagrosseltern.ch/agenda/?dfxid=1344230

Der Kafi zum Mitnehmen beim Bäcker, die Plastiktüte im Supermarkt, die Urlaubsreise mit dem Flugzeug – scheinbar kleine Entscheidungen mit grosser ökologischer Wirkung. Nachhaltigkeit ist zwar in aller Munde, doch um im Alltag entsprechend zu handeln, ist es wichtig, die Motivation hinter unseren Entscheidungen bewusst zu erkennen. Denn zwischen Komfort, Gewohnheit, (Un-)Wissen und gesellschaftlichen Erwartungen geraten gute Vorsätze schnell ins Wanken.

Cathérine Hartmann (Umweltpsychologin und Co-Leiterin der Fachgruppe Umwelt- und Nachhaltigkeitspsychologie an der ZHAW) forscht im Bereich «Behaviour Change». In ihrem Vortrag zeigt sie uns die verhaltensbezogenen Stolpersteine für umweltbewusstes Handeln auf.

Im Anschluss diskutieren die Klima-Grosseltern Zürich mit dir und dem Publikum darüber, wie wir im Alltag die Kluft zwischen Wissen und Handeln überwinden könnten.

Donnerstag 27 November

18:00 – 21:00 orghan.ch: Quartier für alle! Veganes Znacht und Austausch (Bern)
Community Center de_block, Waldmannstrasse 17, 3018 Bern

Quartier für alle! Veganes Znacht und Austausch

Sonntag 30 November

National voting day (Switzerland)

Mittwoch 10 Dezember

19:00 – 21:00 De-Block: Ciné-block, Macht und Ohnmacht (Bern)
De_block, Waldmannstrasse 17, Bern Bethlehem

Der Dokumentarfilm zeigt zwei Schauplätze, die kaum weiter auseinanderliegen könnten: 18’000 Kilometer Luftlinie liegen zwischen der Andenprovinz Espinar und dem Regenwald auf der südostasiatischen Insel Borneo. Doch die indigenen Gemeinschaften beider Regionen verbindet ihr Kampf gegen eine gigantische, aus der Schweiz gesteuerte Mine. Vertreibung, Zerstörung und Verschmutzung sind allgegenwärtig. Die Menschen kämpfen gegen die Vernichtung ihrer Lebensgrundlagen und für ihr Land und ihre Gesundheit. Ihre Kraft liegt in der Gemeinschaft, die jedoch durch falsche Versprechungen und perfide Taktiken der Konzerne unter Druck gerät. Doch Aufgeben ist keine Option.

https://de-block.org/

Deutsch (Schweiz)